Zurück zur Übersicht
Innernzell Schöfweg Schulen

Sommerfest an der Grundschule Innernzell

Nach wochenlanger Vorbereitung freuten sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Innernzell-Schöfweg, am Freitag auf ihrem Sommerfest endlich ihren Familien ihre Beiträge präsentieren zu können. Der Elternbeirat sowie zahlreiche fleißige Helfer hatten zusammen mit Hausmeister Herrn Urmann die äußeren Bedingungen für das Fest geschaffen, Tische und Stühle aufgestellt sowie die Musikanlage aufgebaut. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Der Pausenhof diente zugleich als Bühne und Zuschauerbereich.

Viele Eltern und Verwandte hatten sich extra Zeit genommen, um an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Unter idealen Wetterbedingungen begrüßte Schulleiterin Frau Michaela Müller umringt von allen vier Schulklassen die Gäste, insbesondere den 3. Bürgermeister der Gemeinde Schöfweg, Herrn Alexander Weinberger, den Pfarrer Herrn Josef Huber, die Leitung des Kindergartens, Frau Julia Jensch und die ehemalige Lehrerin Marianne Weinberger. Sie bedankte sich bei ihrem Kollegium, bei ihrer Sekretärin Monika Ilgmeier, bei Hausmeister Heini Urmann, beim OGTS-Team sowie beim gesamten Personal beider Schulorte für ihre stets tatkräftige, zuverlässige Unterstützung.

Anschließend begann die Darbietung mit dem von allen Kindern gemeinsam gesungenen Lied „Hand in Hand“, das gleichzeitig die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der überschaubaren Schulfamilie symbolisierte. Begleitet wurden sie dabei von der Klasslehrerin der 3. Klasse Karola Neumann auf der Gitarre. Jede Klasse hatte zusammen mit ihrer Lehrerin verschiedene Lieder, Gedichte oder auch Tänze einstudiert, die unter großem Applaus vorgeführt wurden. So sang beispielsweise die 1. Klasse mit Gitarrenbegleitung ihrer Lehrerin Monika Reith das Lied „Die Partner von 10“. Frau Müllers 2. Klasse trug unter anderem das Gedicht „Sommer“ vor. Nicole Thomsen begleitete ihre 4. Klasse mit der Gitarre bei dem Lied „Lemon tree“. Passend dazu präsentierten die Kinder der 3. Klasse das Gedicht „Warum die Zitronen sauer wurden“.
Auch die Musikschule unter der Leitung von Frau Maria Seidl beteiligte sich an den Beiträgen. Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Klassen zeigten hierbei ihr Können auf der Gitarre und am Hackbrett. Die Besucher hatten viel Freude an dem abwechslungsreichen Programm und die Eltern konnten stolz ihre kleinen „Künstler“ bewundern. Vor dem Schlusslied bedankte sich Frau Müller noch einmal herzlich bei allen Beteiligten für die gelungene Veranstaltung und das zahlreiche Erscheinen der Gäste.

Anschließend wurde das „Buffet“ eröffnet, das der Elternbeirat liebevoll organisiert hatte. Neben warmem Leberkäs mit Kartoffelsalat, Leberkässemmeln und kalten Getränken wurde auch Kaffee und Kuchen angeboten. Das Highlight für die Kinder war eine Popcornmaschine, die begeistert besucht wurde.

Inzwischen baute die 4. Klasse in der Pausenhalle und auf dem Gelände um den Pausenhof einen Spiele-Parcours auf. Alle Kinder bekamen einen Laufzettel mit den angebotenen Geschicklichkeitsspielen und konnten nun an den verschiedenen Stationen ihr Geschick beweisen. Es wurde unter anderem Dosenwerfen, Sackhüpfen, Slalomlauf, Zielwerfen oder Riesen-Mikado angeboten. Beim gemeinsamen Spielen konnten sich die Mädchen und Jungen nach Herzenslust austoben. Sogar einige Eltern ließen sich für die Spiele begeistern.

Für die musikalische Umrahmung nach der Vorführung sorgten Teresa Grassinger aus der 2. Klasse auf ihrer Steirischen sowie die ehemaligen Schülerinnen Hanna Marx und Rosina Heininger zusammen mit Pauline Marx aus der 4. Klasse und Frau Seidl auf Gitarre, Flöte und Hackbrett. Als Dankeschön bekamen die Mädchen von Frau Müller einen Eisgutschein überreicht. Am Nachmittag gab es dann noch eine Märchenstunde für Groß und Klein mit Frau Schoder, die sich bereit erklärt hatte, die Schule im kommenden Schuljahr als Lesepatin zu unterstützen. Alles in allem konnten Frau Müller und ihr Kollegium auf ein gelungenes, fröhliches Schulfest zurückblicken, an dem alle Beteiligten viel Freude hatten.

 

Zurück zur Übersicht